Startseite
Antivirus
C++
Informationen
Kostenloses
Linux
      News
      Anleitungen
      Debian
      Doku
      LPI
      Tipps
Perl
PGP / SMIME
Preislisten
Shareware
Suchmaschinen
Zeitungen / Zeitschriften
Kontakt: Holger_Hartmann at gmx.de
© 2005 Holger Hartmann
|

Tipps
- Mein Rechner läuft nicht permanent. Deshalb führt cron einige Jobs nicht aus.
    Mit anacron lassen sich nicht ausgeführte Cron-Jobs nach dem Systemstart nachholen.
Installation unter Debian: apt-get install anacron
- Einige Webseiten werden nur sehr langsam geladen. Insbesondere scheinen einige
Bilder sehr lange zu brauchen.
    Wenn IPv6 installiert ist, versuchen die meisten Browser eine IPv6-Anfrage an den
Nameserver zu schicken. Wenn der falsch konfiguriert ist, kommt es zu langen Ladezeiten.
Abhilfe: Server in /etc/hosts eintragen.
Beispiel: Unter www.stern.de werden Werbebanner von ad.de.doubleclick.net verwendet.
In /etc/hosts folgende Zeile eintragen:
212.172.60.154 ad.de.doubleclick.net
- Wie kann ich unter Debian meine aktuelle Paketauswahl sichern?
    dpkg --get-selections > Sicherungsdatei
- Wie kann ich unter Debian eine gesicherte Paketauswahl wieder verwenden?
    dpkg --set-selections < Sicherungsdatei
    apt-get update
    apt-get dselect-upgrade
- Beim Start von KDE-Programmen bekomme ich Fehlermeldungen über ungültige Objekte.
Beispiel: kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/group 32x32/stock/object not valid
    KDE-Fehlermeldungen abschalten:
Warnungen für kdecore (KIconLoader) abschalten
- Wie erstelle ich unter Debian ein Paket eines selbstkompilierten Kernels?
   
make-kpkg -revision<custom_id> kernel-image
Das Kernelpaket liegt nach dem Kompilieren oberhalb des Kernel-Verzeichnisses.
- Die Paketerstellung meines selbstkompilierten Kernels unter Debian bricht mit Fehlermeldungen ab.
    Folgende Dateien müssen erst gelöscht werden (make clean reicht nicht):
- Wozu verschwende ich so viel Platz für Sprachen, die ich gar nicht kenne?
    Nicht benötigte locales können mit localpurge automatisch deinstalliert werden.
Debian: apt-get install localpurge
- Nachdem mein Rechner gestartet ist, ist Numlock immer ausgeschaltet. Kann ich das Verhalten beinflussen?
    Ja, mit dem Tool numlockx kann festgelegt werden, in welchem Zustand sich Numlock nach dem Start von X befindet.
Debian: apt-get install numlockx
- Wie installiere im meinen USB-Stick?
    USB-Geräte werden wie SCSI-Geräte angesprochen. Ein USB-Stick ist dementsprechend unter /dev/sda1 zu finden.
Sind SCSI-Geräte an einem SCSI-Controller vorhanden, verschiebt sich der USB-Stick entsprechend
(z.B. auf /dev/sdb1, /dev/sdc1 ...). Die 1 steht für die erste Partition. Sind mehrere vorhanden,
ist die Zahl für die weiteren Partitionen zu erhöhen (z.B. /dev/sda2).
Folgende Programme müssen installiert werden (Debian: apt-get install):
Dann müssen folgende Module geladen werden (mittels modprobe):
Nach mkdir /mnt/stick kann der Stick gemountet werden:
mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/stick
Alternativ kann auch ein Eintrag in der /etc/fstab gemacht werden:
/dev/sda1 /mnt/stick vfat rw,sync,noauto,users
- Ich möchte ein SCSI-Gerät (z.B. ZIP-Laufwerk) erst einschalten, wenn der Rechner schon gebootet ist.
Wie kann ich das Gerät nachträglich anmelden?
    echo "scsi add-single-device 0 0 6 0">/proc/scsi/scsi
    [SCSI-ID 6, ggf. ändern]
- Kann ich ein im laufenden Betrieb ausgeschaltetes SCSI-Gerät auch wieder im System abmelden?
    echo "scsi remove-single-device 0 0 6 0">/proc/scsi/scsi
    [SCSI-ID 6, ggf. ändern]
|